Am Mittwoch, 3. März 2022 herrschte Fasnachtsstimmung in der Schule Grub AR. Alle Kinder trafen sich in der Klasse und feierten bis zur Pause. Anschliessend trafen auf dem Pausenplatz Feen, Hexen, Ninjagos und andere Helden aufeinander. Pingu organisierte uns zum Znüni Fischstäbchen. Zum Glück schmeckten die Fischstäbchen nach den uns bekannten Schenkeli. Gestärkt starteten wir die Modeshow in der Turnhalle. An der anschliessenden Maskenprämierung machten eine Zahnfee, Einstein und Charlie Chaplin das Rennen. Danach wurde die Disco eröffnet und die heissersehnte Konfettischlacht rundete den bunten Morgen ab.
Am 12. November fand die Erzählnacht 2021 unter dem Motto «Unser Planet – unser Zuhause» statt.Die Kinder durften verschiedene Ateliers besuchen und haben viel Spannendes gehört und gesehen. Sachwissen über den Blauwal und was unter der Erde lebt war Thema, verschiedene Geschichten wurden erzählt und einige Kinder haben ein Theater besucht.
Am 18. November 2021 nahmen 70 Personen, einige virtuell und einige vor Ort in der Turnhalle von Grub AR, am gemeinsamen Elternbildungsabend der Schulen Lutzenberg, Walzenhausen, Wolfhalden und Grub AR teil.
Frau Cornelia Kazis (ursprünglich Pädagogin und über 30 Jahre Fachredakteurin für Familien- und Erziehungsfragen bei SRF Kultur) lud in ihrem Referat zu einer Denkpause ein und gab den Teilnehmenden ganz konkrete Vorschläge zur Entschleunigung des Alltags. Seit der Erfindung der Glühbirne kann die Nacht zum Tag gemacht werden und wir werden zu einer unausgeschlafenen Risikogesellschaft. Deshalb: «Es ist an der Zeit sich Zeit zu nehmen für die Zeit!» (Zitat C. Kazis)
Unter anderem wurden folgende «Bremstechniken» erläutert und diskutiert:
Prioritäten setzen: Dem Wichtigen/Wesentlichen viel Aufmerksamkeit schenken.
An einem Dienstagmorgen um 9.00 Uhr fuhren wir mit dem Schulbus nach Altenrhein. Nach dem kurzen Znüni startet die Führung mit Maia durch die Markthalle. Vor der Flaschenwand erklärte uns Maia alles über das leben von Friedensreich Hundertwasser.
1928 wurde er in Wien geboren. Seine Mutter hiess Elsa. Sein Talent wurde früh in der Montessori Schule erkannt. Nach dem er die Schule beendete, ging er 3 Monate studieren.
Hundertwasser liebte die Natur. Wenn er ein Haus gebaut hat, hat er die Humusschicht weggenommen und oben auf dem Dach wieder hingepflanzt. Er hat das auch mit der Markthalle in Altenrhein so gemacht. Leider ist er kurz bevor die Markthalle fertiggebaut war verstorben. Das Haus wurde 2001 fertig.
Er mochte keine geraden Linien auf seinen Bilder und Werken. Auch in der Markthalle findet sich kaum eine gerade Linie. Sogar der Fussgängerstreifen vor dem Haus ist aus Wellenlinien.
Wir gingen nach der Führung noch auf das Dach und durften dort nach einem kurzen Film das begrünte Dach erkunden.
Um 11:00 Uhr fuhren wir mit dem Schulbus wieder in die Schule.
Mit der Herbstzeit beginnt auch wieder die Zeit der Dunkelheit und des Nebels. Umso wichtiger ist es, dass die Kinder auf dem Schulweg gut sichtbar sind und dadurch sicher zu Fuss, per Kickboard und auf dem Velo unterwegs sind.
Seit den Herbstferien tragen die Basisstufenkinder nicht mehr den Leuchtstreifen, sondern eine Leuchtweste. Auch Kinder der 3.-6. Klasse tragen eine Leuchtweste. Eine breitere Oberfläche und reflektierende Elemente verbessern die Sichtbarkeit von vorne, von hinten und vor allem von der Seite. Sollte die Leuchtweste von einem Rucksack oder Thek hinten ganz überdeckt werden, haben diese meistens eigene Leuchtelemente oder es können solche angebracht werden.
Das Tragen der Leuchtweste wird von den Herbst- bis zu den Frühlingsferien empfohlen, danach können die Basisstufenkinder auch wieder den Leuchtstreifen verwenden.
Ein grosser Wunsch und das Ziel der Schule ist es, dass möglichst viele Kinder auf dem Schulweg die Leuchtweste tragen. Wir danken allen Erziehungsberechtigten für die Mithilfe bei der Umsetzung.
Bitte helfen auch Sie, die Sicherheit auf unseren Schulwegen zu erhöhen und achten Sie in den nächsten Monaten besonders gut auf unsere kleinen und grossen Leuchtwesten-Kinder, die auf dem Gemeindegebiet unterwegs sind.
Bei schönstem Herbstwetter durften wir am Dienstagmorgen, 21. September 2021 einen «Umweltmorgen» verbringen. Die Gruber Umwelt- und Naturschutzkommission und das Lehrerteam boten sieben verschiedene Workshops an, welches ein Kind den ganzen Morgen besuchen durfte. Folgende Workshops wurden angeboten: Bachwanderung, Schnitzen mit dem Taschenmesser, Landart, Thema Stein, Nistkästen bauen, Pfahlbauerhäuschen bauen und Waldbaden.
Am ersten Schultag hiess unsere Schulleiterin Frau Nadja Bürge beim Wocheneinstieg alle im neuen Schuljahr willkommen. Neben den bekannten Gesichtern, wurden speziell die neuen Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen begrüsst. Dazu gehören auch Frau Knellwolf und Herr Thoma, die beide bis zu den Herbstferien Stellvertretungen für Frau Moser und Frau Terraroli übernehmen. Neu wird Frau Geisser als Klassenassistenz in der Basisstufe Weiher arbeiten.
Vom 28.6 bis 2.7.21 durfte die Mittelstufe wieder ein Klassenlager durchführen. Während dieser 5 Tage durften wir viele Attraktionen besuchen: Greifvogelstation, Munotbesichtigung mit Führung, Altstadt Schaffhausen, Adventure Park Rheinfall, Freibad, Besichtigung Kraftwerk Glattfelden und Bootsfahrt zum Rheinfall. Wir alle haben das Lager sehr genossen und wären gerne noch länger geblieben!