Die aktuelle Situation stellt die einen Familien vor unlösbare Betreuungsprobleme, für andere ist es geschenkte Familienzeit. Diese sinnvoll zu gestalten, kann auch eine Herausforderung sein. Auf www.familienzeiten.ch erzählen Familien von ihren Ideen für konsumfreie Aktivitäten und Rituale.
Der Vortrag “Stopp dem Nonstop” vom 26. März 2020 mit Cornelia Kazis fällt aus und muss verschoben werden. Der neue Termin wird zu gegebener Zeit mitgeteilt.
„Wir haben auch Rechte!“ Schweizer Erzählnacht in der Schule Grub AR
Das Motto der schweizerischen Erzählnacht 2019 wurde inspiriert vom 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention.
Um 19.00 Uhr wurde die diesjährige Erzählnacht in der Turnhalle mit einem Song „Jedes Chind het sini Recht“ von Andrew Bond durch die SchülerInnen eröffnet, welche von zwei Lehrpersonen mit Musikinstrumenten begleitet wurden. Danach durften die Kinder klassenweise verschiedene Produkte, welche jede Klasse zum Thema „Kinderrechte“ gestaltet hatte, anschauen.
Nach dieser Eröffnung durften die Kids den ersten Teil des Abends in einem der vielen Ateliers verbringen. Es wurden Geschichten erzählt, Filme gesehen, Musik gemacht und Yoga ausprobiert.
Während der Pause wurden alle mit einem Snack und einem Getränk gestärkt, bevor es dann zum zweiten Teil der Ateliers ging.
Nach einem erlebnisreichen Abend wurden die Kinder kurz vor 21.00 Uhr in der Turnhalle verabschiedet und danach von ihren Eltern abgeholt.
Den letzten Vormittag vor den Sommerferien verbrachten alle Schülerinnen und Schüler der Schule Grub AR traditionellerweise in der Natur. Nach einer ersten Verabschiedungsrunde auf dem Pausenplatz durch die Schulleitung Nadja Bürge, machten wir uns auf den steilen Weg zum Naturfreundehaus Kaien. Die jüngsten Kinder wurden ein Stückchen mit dem Schulbus chauffiert. Oben angekommen, bereiteten wir ein feines Znünibuffet zu und machten uns daran auf dem Kaienspitz eine leckere Wurst zu grillieren. Die Kinder spielten friedlich im Wald, tobten sich aus und genossen den Schatten. Zum Schluss wurden die 6.-KlässlerInnen verabschiedet und Kaja Weicken alles Gute zur Pensionierung gewünscht. Danach machten wir uns auf den Rückweg und somit auf den Weg in die wohlverdienten Ferien. Das Ferien-Lied (von Ursula Amlser) hallte einigen noch lange nach.
«Bald hämmer Ferie, bald hämmer Ferie! Bald hämmer Ferie und denn hämmer frei! Denn hämmer Zit, vil Zit! Öb mer nöch sind oder wiit. Bald hämmer Feri, Feri, Feri, Ferie!»
Wir wünschen allen erholsame und spannende Ferien mit viel Zeit zum Spielen und Entdecken und freuen uns auf neue und bekannte Gesichter nach den Sommerferien.
In der Woche vor Auffahrt hat die Schule Grub AR „green Days“ durchgeführt. Die Kinder von der Basisstufe bis zur sechsten Klasse haben an unterschiedlichen Aktivitäten spannende Erlebnisse und interessante Erfahrungen zur Umwelt und der Natur gesammelt.
Die Mittelstufe hat zum Beispiel eine Führung durch die Abwasseraufbereitungsanlage der AVA Altenrhein besucht. Die Weiden auf dem Schulhausareal wurden von Kindern aus unterschiedlichen Klassen zurückgeschnitten und die Weidenzweige zu tollen Kunstwerken verarbeitet. Die Basisstufe durfte im Botanischen Garten mit Gewürzen und Blumen malen. Die Unterstufe hat die Blumen und Gräser auf dem Schulhausplatz genau betrachtet und diese gestalterisch festgehalten.
Gerne bedanken wir uns auch herzlich bei den Mitgliedern der Umwelt- und Naturschutzkommission für das Organisieren der „Bachputzätä“, bei der wir viel interessanten Unrat aus den Bächen der Gemeinde entfernen konnten. …und natürlich auch für den feinen Znüni, welcher von der Kommission bereitgestellt wurde.
Alle älteren Kinder (Gruppen C & D) der Basisstufe durften am Dienstag, 12. Februar mit Skiern ausgerüstet nach Heiden. Dort wurden wir von zwei Skilehrern und einer Skilehrerin begrüsst und in Gruppen eingeteilt. Einige standen das erste Mal auf den Skiern, andere sind schon mit hohem Tempo den Hang hinuntergesaust. Nach einer kleinen Pause mit einem gesunden «»Znüni» wurde dann das Skirennen durchgeführt.
Am Mittag bekamen wir ein leckeres Mittagessen im Restaurant Skihütte und waren so wieder gestärkt für den Nachmittag.
Die fortgeschrittene Gruppe durfte dann an den Bügellift gehen und dort den grösseren Hügel in Angriff nehmen. Die Kinder, welche sich den grossen Lift noch nicht zutrauten blieben am Schlepplift und sammelten dort weitere Erfolgserlebnisse.
Müde, aber zufrieden und glücklicherweise ohne Unfälle kamen wir dann wieder mit dem Schulbus zurück nach Grub.
«I möchte emol im Märliland für ein Tag König si. I hett e Schloss, e sidigs Gwand und sMärliland wär mi.»
So wurden die Kinder der beiden Basisstufen im schmucken Zirkuswagen, welcher auf dem Pausenplatz stand, begrüsst. Yvonne Schneider vom Figurentheater funkelDUNKEL entführte uns ins Märchenland und erzählte „Schneeweisschen und Rosenrot“. Wir machten es uns in den Kissen und auf den Bänkli bequem und hörten gespannt zu.
Nach dem Märchen setzten wir uns an den grossen Tisch. Nun wurde das Märchen gemalt, Figuren aus Ton geknetet und auch etwas Goldfarbe durfte dabei nicht fehlen.
Zum Schluss konnten alle Kinder ihre Märchenutensilien in ein kleines Tuch einpacken und wir verabschiedeten uns herzlich von Yvonne Schneider und dem Märchen-Zirkuswagen.
Einen grossen Dank möchten wir der Burkard-Stiftung aussprechen, welche uns mit ihrem finanziellen Beitrag dieses Erlebnis ermöglicht hat. Vielen Dank!
Am 6.12.18 ging auf einmal ein Rufen durch die Basisstufe Dorf: “De Samichlaus isch do!” Alle Kinder liefen zur Tür, um den Samichlaus und den Schmutzli zu begrüssen. Mit Laterne, Glocke und einem vollen Sack standen sie da. Darauf setzten sich alle Kinder in den Kreis und der Chlaus beantwortete viele Fragen. Danach öffnete er sein goldenes Buch und hatte lobende aber auch ermahnende Worte bereit. Nun sangen die Kinder das Lied: “Was isch säb für es Liechtli”.
Zum Schluss wurde der Sack in der Mitte ausgeleert. Der Samichlaus und der Schmutzli verabschiedeten sich wieder.