Das Musical «König der Löwen» – ein Projekt der Primarschule Grub AR – war ein Riesenerfolg! Die kreativen Kulissen und die wunderschönen Requisiten sorgten für eine tolle Atmosphäre. Und alle 80 Schülerinnen und Schüler – von der Basisstufe bis zur 6. Klasse – sangen, spielten und tanzten.
Seit den Sportferien wurde in den Klassen fleissig gebastelt, gewerkt, genäht und gemalt. Es brauchte ja schliesslich unzählige Requisiten, Kostüme und Kulissen. Die finanziellen Beiträge der Jürg Burkhard Stiftung, der Dr. Fred Styger-Stiftung und der Migros Kulturprozent unterstützten uns sehr. Etliche Lieder und Tänze wurden einstudiert und erste Szenen geprobt. Nach den Frühlingsferien fanden an mehreren Vormittagen Proben statt, in welchen die einzelnen Szenen optimiert und das ganze Musical zusammengefügt und durchgespielt wurde.
Sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrpersonen bereiteten die Vorbereitungen viel Spass. Besonders schön war, dass, von der Basisstufe bis zur 6. Klasse, alle Kinder das Musical mitgestalten konnten und für einmal die musikalischen, gestalterischen und tänzerischen Fähigkeiten im Vordergrund standen. Am Donnerstagvormittag fand dann die Generalprobe statt, mit noch wenig Publikum.
Die Spannung steigerte sich – und dann galt es endlich ernst. Am Donnerstagabend, 11. Mai und Freitagabend, 12. Mai präsentierte die Schule Grub AR das gemeinsam Erarbeitete. Die Turnhalle war an beiden Aufführungen voll ausgebucht. Im Publikum sassen Eltern, Grosseltern, Geschwister, Gotti und Götti, Bekannte und Interessierte.
Die intensive Vorbereitung zahlte sich aus: Die Kinder zeigten eine tolle Leistung. Das galt für den Chor, die einzelnen Musikerinnen und Musiker, für die Tanzeinlagen und insbesondere auch für die Schauspielerinnen und Schauspieler. Begeisterter Applaus bestätigte dies. Nach 90 Minuten wurde zum Schlusslied angestimmt – der ewige Kreis.
Schulleiterin Nadja Bürge: „Diese Aufführung hat mich sehr berührt. Ihr wart toll!“, lobte sie das Engagement aller kleinen und grossen Mitwirkenden und dankte ihnen herzlich.
Nach den Aufführungen konnten sich die Gäste am Verpflegungsstand der Schulkommission stärken.
Die vielen wunderschönen Eindrücke zum Staunen und Schmunzeln werden sicher noch lange im Herzen aller Mitwirkenden und Zuschauer*innen bleiben.
Die Kinder der Primarschule kamen am Aschermittwoch verkleidet und geschminkt, so dass die Lehrpersonen beim Begrüssen manchmal etwas genauer hinschauen mussten, wer ihnen da die Hand entgegenstreckt. Zuerst versammelten sich die Kinder in den Klassen, wo man individuell Spiele, Tänze und Lieder ausprobierte. In der Pause bekam das Sprichwort «Hast du einen Clown zum Frühstück gegessen» Realität, da der Znüni ein essbarer Clown war. Danach startete die Maskenprämierung in der Turnhalle, wo sich alle Schüler und Schülerinnen präsentieren konnten. Anschliessend feierten und tanzten wir noch zu Musik von DJ Vokuhila im Discolicht. Zum krönenden Abschluss gab es noch eine Konfettischlacht, bevor die Kinder verabschiedet wurden und mit mindestens einem Konfetti im Haar den Heimweg antraten.
Wir, die Kinder der Basisstufen Dorf und Weiher, haben verschiedene Laternen, schöne Lichter und Weidenkränze gemacht. Aus Petflaschen haben wir Laternen gebastelt. Diese durften wir auf den Lichterweg mitnehmen. Einige steckten wir auch in die Wiese. Gläser haben wir als Schneemännerlichter verziert und auf dem Weg platziert. Im Werkunterricht bastelten wir Dosenlichter.
Es war ein dunkler und schöner Lichterweg. Die Fackeln waren hell, es hat gewindet und kalt war es auch. Es hatte liebe Wünsche im Wunschbrunnen. Zum Schluss konnten wir Punsch trinken und Guetzli essen. Die Spielgruppe hat die Guetzli gebacken. Spielen war cool und es hat Spass gemacht.
Guido Knaus referierte am 22. November 2022 in der Turnhalle der Schule Grub AR über den Umgang mit den digitalen Medien. Knapp 35 Personen kamen zu diesem Anlass. Uns ist allen klar, dass die Digitalisierung nicht nur das private Leben der Kinder in erheblichem Masse beeinflusst, sondern es wirkt sich auch auf den Schulalltag aus. Neben den vielen neuen Möglichkeiten, die die rasante Entwicklung der digitalen Medien uns verspricht, birgt sie allerdings auch Risiken in sich. Es ist daher zwingend, die Medienkompetenz der Kinder zu fördern. Besonders wichtig ist eine altersgerechte Medienbegleitung der Eltern.
Guido Knaus betonte besonders diese vier Punkte:
Die Medieninteressen des Kindes begleiten statt verbieten
Prüfen der Altersempfehlungen der Apps und Games
Regeln, Kontrolle und Konsequenzen mit dem Kind besprechen
Als Eltern ein Vorbild sein
Besonders förderlich ist es, wenn die Eltern mit den Kindern die Mediennutzung immer wieder diskutieren und sich gewisse Anwendungen erklären und vorzeigen lassen. Guido Knaus gab auch Antwort auf die Frage, welche Handlungen im Umgang mit digitalen Medien strafbar sind.
Nach dem stündigen Referat luden die Lehrpersonen aller Stufen die Eltern ein, sich die Apps der Schule anzusehen oder auch selber auszuprobieren. Ebenso gab es die Möglichkeit über eigene Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien mit anderen Eltern und Lehrpersonen zu diskutieren. Bei der Konsumation von Snacks und Getränken wurden weiterhin angeregte Gespräche geführt.
Am 9.November ist die Mittelstufe Grub AR nach Zürich gereist in die nagelneue Swiss Life Arena. Auf der Hinfahrt war ein mega netter Kondukteur, mit dem wir “O Tannenbaum” sangen. Wir haben dort das Achtelfinale zwischen Dänemark und Norwegen verfolgen können. Die Stimmung in dem Stadion war grossartig! Ein paar aus unserer Klasse haben sich die Stimme heiser geschrien. Im Stadion trafen wir drei deutsche Nationalspieler und sie gaben uns eine Autogrammstunde. Es war ein spannendes Spiel und ging sogar in die Verlängerung. Auf der Rückfahrt haben wir erfahren, dass Norwegen nach 33 Sekunden der Verlängerung gewonnen hat!
Geschrieben von: Jonas B. 5.KL, Kiran S. 5.KL und Julia Z. 6.KL.
Der erste Biodiversitätsmarkt in Grub war ein voller Erfolg! Viele trotzten dem grau-nassem Wetter und verwandelten den Schulhausplatz in einen bunten Markt.
Die Umwelt- und Naturschutzkommission Grub AR lud am Samstag, 24. September 2022 zum spontanen und ungezwungen Treffen ein. Die Schule engagierte sich an diesem Anlass und konnte auf die Unterstützung vieler Familien zählen. Kuchen wurden im Voraus gebacken und die wetterfesten Kleider bereitgelegt. Am Markttag haben viele mitangepackt: Beim Buffet, Handcremes und Weiteres am Marktstand angepriesen und von Hand Most gepresst. Auch ein wunderschönes Mandala, einige Heu-Nester, Blütenblätter-Karten und viele Schmetterlingsbilder und Blütensalze entstanden an diesem Markttag. Wer sich für Nisthilfen, Pilze, Schmetterlinge, Wildblumen, Obstbäume oder allgemein für die Natur in unserer Umgebung interessierte oder einfach einen leckeren Kaffee oder eine Bratwurst geniessen wollte, kam auch nicht zu kurz. Das Ziel der Schule, mit dem Erlös einen Lebensturm zu errichten, ist noch nicht erreicht. Gerne sind wir bei einer zweiten Ausgabe nochmals dabei, damit wir unserem Sparziel näher kommen und mit mehr biodiverser Fläche in Grub die Artenvielfalt unterstützen können.
Am Montag, 15.8.2022 begann das neue Schuljahr. Die Schulleiterin begrüsste im gemeinsamen Wocheneinstieg alle Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrpersonen. Gemeinsam wurde auf die Ferien zurückgeblickt, wo Eis gegessen, Geschichten gelesen, herzhaft gelacht werden konnte und zum Glück keine Bettflasche gebraucht wurde. Und doch erwarten wir alle voll Vorfreude das neue Schuljahr. Was lernen wir Interessantes? Welche Laternen können am Laternenumzug der Basisstufe bewundert werden? Welche Geschichten werden an der Erzählnacht kennengelernt? Wie viele Zuschauer:innen kommen an unser Musical? Dies und vieles mehr hält das neue Schuljahr für uns bereit.
Besonders herzlich willkommen geheissen wurde die neue Lehrperson der Mittelstufe, Samuel Bargues und alle 19 Kinder der Lerngruppe A. Zuerst durchlief Herr Bargues den Spalier und wer von den 19 Kindern kam danach und danach und…? Wir freuen uns alle auf ein respektvolles Miteinander und viele herzliche Begegnungen im 22/23!
…und schon war er wieder da, der letzte Morgen des Schuljahres.
Alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule Grub AR machten sich auf den Weg zum Kaienspitz. Beim Naturfreundehaus angekommen wurde gespielt, gelacht und geredet, während bei der Feuerstelle die Kinder die Aussicht und die Würste genossen.
Am Schluss des Morgens lasen die 6. Klässlerinnen und 6. Klässler einen selbstgeschriebenen Rückblick auf ihre Schulzeit vor. Es gab einige lustige Anekdoten und spannende Erinnerungen. Danach wünschte die ganze Schule den angehenden Oberstufenschülerinnen und -schülern viel Glück und zusammen wanderten wir wieder zurück zum Schulhaus.
Alle Kinder und Lehrpersonen starteten am Montag mit viel Energie in die Projekttage zum Thema «Spielen». Die Kinder konnten sich im Voraus in verschiedene Ateliers eintragen, welche sie interessierten. Die ersten beiden Tage konnte man im Wald Geländespiele erleben, mit Murmeln Verschiedenes ausprobieren, alte Spiele und Computergames testen, den «Domino Day» nachspielen, Gesellschaftsspiele lernen, Theater erfinden, neue Pausenplatzspiele kennenlernen, Ping Pong spielen, oder ein Wurfspiel herstellen.
Am Mittwoch erwartete die Kinder ein Spielturnier, welches sie in Gruppen mit viel Einsatz und Begeisterung absolvierten. Sie durften an den verschiedenen Posten Punkte sammeln, z.B. beim Spielen eines Riesenjengas, oder beim Aufbau des Fröbelturms, oder beim Mario Kart spielen, oder beim Schreiben von Wörtern mit dem ganzen Körper.Zum Schluss trafen wir uns zur Rangverkündigung in der Turnhalle und verabschiedeten uns in die Pfingstferien.
In der letzten Schulwoche vor den Frühlingsferien verabschiedeten wir unsere langjährige Mittelstufen-Lehrperson Jasmine Cummings. Im Wocheneinstieg konnte (musste) sie zum letzten Mal ein Lied dirigieren und zwar einen Kanon mit allen Schülerinnen und Schülern. Die 5./6. Klässler/innen und die Kolleginnen und Kollegen vom Schulteam haben alle ein Stoffquadrat auf verschiedene Art und Weise verziert; und diese Kunstwerke wurden zu einer Patchwork-Decke zusammengenäht und nebst anderen Abschiedsgeschenken überreicht.
Am allerletzten Schultag fand in der Mittelstufe ein Z’nüni-Plausch statt und es wurden von den Schülerinnen und Schülern weitere Geschenke gegeben und Produktionen aufgeführt.
Wir danken Jasmine ganz herzlich für die 11 Jahre in Grub AR und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft im Hohen Norden!